Der Verband Deutscher Wetterdienstleister wurde 2002 gegründet. Vorausgegangen waren Anhörungen der Wetterdienstleister beim Verkehrsministerium, was die privaten Wetterdienste dazu veranlasste, einen eigenen Verband zur Bündelung ihrer Interessenvertretung zu gründen.
Der Verband Deutscher Wetterdienstleister e.V. (VDW) vertritt seither die politischen und wirtschaftlichen Interessen der privatwirtschaftlich organisierten Wetterdienste Deutschlands. Als Ansprechpartner in diesem Bereich nimmt er auch mit anderen Verbänden Kontakt auf, z.B. dem IWG Netzwerk. Da sowohl das Wetter als auch die Datenabgabe und die Marktorganisation nicht allein national zu regeln ist, sind die Mitglieder im VDW auch gleichzeitig Mitglieder im europäischen Verband PRIMET.
Wetter kennt keine Grenzen.