Aufgaben + Ziele

Ein Großteil der privaten Wetterdienste ist heute Mitglied im Verband, derzeit sind es 17 Mitglieder, die rund 90 Prozent der Wetterdienstleister Deutschlands repräsentieren. Das Spektrum der vertretenen Unternehmen reicht dabei vom Einzelunternehmer, der nur regional oder in einem speziellen Wirtschaftssektor tätig ist bis hin zu international agierenden Full-Service-Anbietern. Insgesamt sind in den Unternehmen 200 Mitarbeiter beschäftigt, die jährlich ca. 30 Millionen Euro erwirtschaften. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 verfolgt der Verband das Ziel, faire Wettbewerbsbedingungen zur Entwicklung eines leistungsfähigen Marktes für meteorologische Dienstleistungen zu schaffen.

Als Ansprechpartner nimmt der VDW auch mit anderen Verbänden Kontakt auf, z.B. dem IWG Netzwerk. Da sowohl das Wetter als auch die Datenabgabe und die Marktorganisation nicht allein national zu regeln ist, sind die Mitglieder im VDW auch gleichzeitig Mitglieder im europäischen Verband PRIMET.  Der Verband selbst bietet keine meteorologischen Leistungen an.