In diesen Branchen spielen Wetterdaten eine besonders große Rolle

Bauwirtschaft

In der Bauwirtschaft ist Termintreue unabdingbar. Bauprojekte müssen rechtzeitig und unter sicheren Bedingungen abgeschlossen werden. Termine sind meistens eng gesetzt und Preise knapp kalkuliert. Es ist wichtig, Personal und Material effizient einzusetzen. Schlechte Wetterbedingungen behindern geplante Arbeitsabläufe und führen zu Verzug, da bestimmte Leistungen nicht durchgeführt werden können. Präzise Wettervorhersagen reduzieren unwetterbedingte Verzögerungen und sparen Zeit und Geld.

Bahn (Schienenverkehr)

Präzise Wettervorhersagen sind von entscheidender Bedeutung, um Auswirkungen des Wetters auf Bahn und Schiene abzuschätzen. Die öffentliche Sicherheit muss gewahrt bleiben, gleichzeitig sind Verspätungen zu vermeiden. Zuverlässiger und sicherer Transport von Personen und Gütern muss sichergestellt werden. Besonders im Winter müssen Vorhersagen zur Vereisung von Weichen und Stromleitungen, Glätte sowie zu Schneehöhen und Schneeverwehungen zuverlässig und genau sein. Das gleiche gilt für Gewitter, starke Regenfälle, Sturmböen und Hitze in den Frühjahrs und Sommermonaten.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist besonders wetterabhängig. Unwetter können große Ernteschäden verursachen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bewässerungsmaßnahmen müssen anhand präziser Wetterdaten geplant werden können.

Medienwirtschaft

Immer mehr Mensch wollen aktuelle und verlässliche Wetter-News auf ihren Smartphones und Tablets unabhängig von ihrem Aufenthaltsort abrufen. Auch zeitversetztes Fernsehen und der Trend zum 2nd oder 3rd screen, die Gleichzeitigkeit der Nutzung verschiedener und zunehmend mobiler Medien, stellt die Branche vor große Herausforderungen. Private Wetterdienstanbieter haben dafür verschiedenste individuelle technische Lösungen entwickelt.

Versicherungswirtschaft

Rechtzeitige Unwetterwarnungen helfen Schäden zu vermeiden. Versicherungen haben ein vitales Interesse daran, ihren Kunden Service und Hilfestellung anzubieten, wetterbedingte Schäden zu vermeiden. Beispielsweise durch einen Warnservice, so dass diese rechtzeitig schadensmindernde Maßnahmen einleiten können. Wetterstatistiken, Klimadaten, und Unwetteranalysen sind unverzichtbar beim Erkennen und Bewerten von Risiken.