Es gibt einen Grund, warum das Wetter ein Smalltalk-Klassiker ist. Wetter beinflusst unser Leben in vielerlei Hinsicht und das mit teils erheblichen Konsequenzen. Wenn etwa der Verkehr wegen heftigen Regenschauern zum Erliegen kommt, wenn unvorhergesehene Wetterschwankungen Energiepreise an der Börse beeinflussen oder wenn die Sicherheit von Luft- oder Schifffahrt beeinträchtig ist, weil Unwetterwarnungen nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Qualifizierten Meteorologen bieten sich somit zahlreiche Berufsperspektiven. Klassische Arbeitgeber sind Forschungsinstitute und Hochschulen, Wetterdienste oder die öffentliche Verwaltung mit Umweltschutz, Wasser- oder Schifffahrtsämtern. Darüber hinaus sind Meteorologen in der Energiewirtschaft, der Luft- und Raumfahrt, der Medienbranche, bei Versicherungen oder bei internationalen Logistikunternehmen beschäftigt, die auf Basis detaillierter Wetterdaten zu Sichtverhältnissen, Flüge im Minutentakt zu koordinieren und Verspätungen zu minimieren versuchen. Und natürlich sind sie selbständig tätig. Etwa als qualifizierte meteorologische Berater, die Gutachten in Bereichen wie Windenergie, Hydrometeorologie oder zum Klimawandel erstellen.